Home | Fördergebiet | Konzepte | Konzept zur nachhaltigen Lieferlogistik (ZIZ)
Im StEP-MoVe wird der „Umbau der Dörpfeldstraße unter anderem im Zusammenhang mit dem zweigleisigen Ausbau der Straßenbahn“ (SenMVKU 2021b: 39) aufgeführt. Aufgrund dieser Festlegung erfolgt der zweigleisige Ausbau der Dörpfeldstraße durch die BVG. Das Bezirksamt reagiert mit der Maßnahme Umbau Dörpfeldstraße auf die aus dem zweigleisigen Ausbau resultierenden Veränderungen. Feste Rahmenbedingung für die Umgestaltung der Dörpfeldstraße war die Integration einer durchgehenden zweigleisigen Trasse für die Straßenbahn, Barrierefreiheit und ausreichend Gehwegbreite in der Geschäftsstraße sowie eine sichere Infrastruktur (für alle Verkehrsakteure) zu schaffen. Durch den Umbau der Dörpfeldstraße wird eine Belieferung der ansässigen Gewerbetreibenden in bisheriger Form nicht mehr möglich sein.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ werden seit 2023 mögliche Wege zu einer nachhaltigen und tragfähigen Lieferlogistik des Kiez und der Geschäftsstraße untersucht.
Im Zuge einer Veranstaltungsreihe zur Belieferung und Mikromobilität im Fördergebiet Dörpfeldstraße Adlershof werden die Adlershofer*innen und Gewerbetreibenden bezüglich der zu erwartenden Auswirkungen auf den Lieferverkehr in der Dörpfeldstraße sensibilisiert. Hierzu finden derzeitig vier Beteiligungs- und Informationsveranstaltungen statt. Im Ergebnis soll eine Umsetzungsstrategie zur alternativen Belieferung und verbesserten Mobilität im Fördergebiet entwickelt werden.
Informationsveranstaltung. Umbau DÖR und Belieferung
25. November 2024, Kulturzentrum Alte Schule, 18:00-20:00 Uhr
Bürger*innendialog: Belieferung der Dörpfeldstraße
13. März 2025, Kulturzentrum Alte Schule, 18:00-20:30 Uhr
Dialogveranstaltung für Gewerbetreibende: Belieferung der Geschäftsstraße
23. März 2025, Kulturzentrum Alte Schule, 18:00-20:30 Uhr
Ergebnispräsentation nachhaltige Belieferung und Mobilität im Fördergebiet Dörpfeldstraße
August 2025, Kulturzentrum Alte Schule
Grundlage der Veranstaltungsreihe bildet die 2023 von LNC Logistic Network Consultants GmbH durchgeführte Machbarkeitsstudie zur Herstellung und Betrieb eines MicroHUBs mit Sharingkomponenten, welche die Einrichtung eines Mikrodepots als Umschlagpunkt für die Belieferung mit Lastenfahrrädern oder E-Kleinstfahrzeugen untersucht.
In der Machbarkeitsstudie wurden potenzielle Grundstücke als Standort eines HUBs evaluiert. Drei Grundstücke im Umfeld des Ortsteilzentrums wurden als geeignet eingestuft. Für das als aussichtsreichste Fläche eingestufte kommunale Grundstück am Adlergestell wurde ein schematische Standortplanung mit Kostenschätzung entwickelt.
Ermöglicht den Umschlag von Sendungen aus größeren Fahrzeugen auf Lastenräder oder E-Kleinstfahrzeuge
Sendungen werden in gewünschtem Zeitfenster zugestellt oder durch den Kunden selbst abgeholt
Sendungen verschiedener Logistikdienstleister können gebündelt zugestellt werden
Ermöglicht das Abholen, Versenden und Retournieren von Sendungen
Retouren können selbst eingeliefert oder per Lastenrad abgeholt werden
Für die langfristige Sicherung des Betriebs des MicroHUBs ist eine Kostenbeteiligung der Nutzenden nötig