Die Dörpfeldstraße im Bezirk Treptow-Köpenick soll als historisch gewachsenes Ortsteilzentrum des Stadtteils Adlershof gestärkt und weiterentwickelt werden. Der Slogan Adlershof: Ein Ort für Alt und Jung, traditionell und innovativ wird im Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) durch die Leitlinien für das Aktive Zentrum Dörpfeldstraße konkretisiert: Leben (Wohnen) – Erleben (Begegnen) – Verbinden (Vernetzen, Identitäten stärken, gemeinsam handeln) sind die Schlüsselwörter der künftigen Gebietsentwicklung. Zentrales Ziel der Gesamtmaßnahme im Förderprogramm Aktive Zentren ist neben der Stärkung der kleinteiligen Einzelhandels- und Dienstleistungsstrukturen die Erhöhung der Wohn- und Aufenthaltsqualität u.a. durch Maßnahmen zur verkehrlichen Neuordnung sowie zur Neugestaltung und Vernetzung des öffentlichen Raumes. Den Handlungsfeldern der Gesamtmaßnahme sind folgende Schlüsselmaßnahmen zugeordnet:
Verkehr/Verbindungen
Verkehrs- und Freiraumkonzept (Gesamtkonzept der Verkehrsführungen und der Entwicklung des öffentlichen Raumes), anschließend Rad- und Fußgängerkonzept, Bebauungs- und Gestaltungskonzepte)
Umbau der Nebenstraßen und der Plätze
Öffentlicher Raum und Wohnumfeld
Fokus: Marktplatz und dessen unmittelbares Umfeld
Städtebauliches Konzept für den Teilbereich Markt und Marktpassage (ggf. Wettbewerb Platzgestaltung)
Grüner Ortskern – Priorisierung und konzeptionelle/planerische Vorbereitung der Projekte zur Qualifizierung des Freiraums (wie Kirchhof Verklärungskirche, Vorfeld Kulturzentrum Adlershof "Alte Schule", Plätze, Spielanlagen, Aufenthaltsbereiche an Straßen)
Handel und Gewerbe
Geschäftsstraßenmanagement
Standortkonzept/Branchenanalyse mit Beteiligung der lokalen Akteure/Gewerbetreibenden
Baustellenmanagement "Umbau Dörpfeldstraße"
Kultur- und Bildungsinfrastruktur
Neugestaltung des Außenbereichs des Kulturzentrums Adlershof in der "Alten Schule"
Neugestaltung des Campus der Heideschule (mit Betrachtung des Filial-Standortes in der Waldstraße, Umbau der alten Turnhalle zum "Heide-Haus")
Neugestaltung des Campus der Anna-Seghers-Schule
Kommunikation und Aktivierung
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
Einrichtung eines Verfügungsfonds und Durchführung von Kooperationsprojekten