Home | Baumaßnahmen | Umgestaltung historischer Marktplatz
Der Marktplatz in Adlershof wird im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ neugestaltet und erweitert. Der rechteckig geschnittene Marktplatz Adlershof liegt seit 1891 mittig an der Dörpfeldstraße und wird seit August 2022 aus Städtebaufördermitteln des Programms LZQ unter dem Motto „Grüne Mitte von Adlershof“ umgestaltet. Im Rahmen der Neugestaltung werden zudem Klima-Anpassungsmaßnahmen umgesetzt. Durch die Umsetzung eines Regenwasserkonzepts und ergänzende Baumpflanzungen wird der Platz qualifiziert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2025.
Für die Neugestaltung des Platzes ist auf Grundlage des „strategischen Platzkonzepts des Bezirks“ (2013) im Jahr 2017 ein Gutachterverfahren durchgeführt worden. Im Rahmen des Verfahrens konnte sich das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten durchsetzen. Auf Basis des Wettbewerbsentwurfs sind in Abstimmung mit den Baum- und Bodengrundgutachten, Machbarkeitsstudien zur Gastronomie- und Marktnutzung, die Bauplanungsunterlagen (BPU) erstellt worden.
Ziel der Baumaßnahme ist es, den zentralen Platz zu einem lebendigen öffentlichen Raum zu gestalten. Durch den Umbau wird der Marktplatz zu einem attraktiven Treffpunkt für alle. Für mehr Aufenthaltsqualität sorgen neue Wegeverbindungen, mehr und besser verteilte Sitzmöglichkeiten sowie zusätzliche schattenspendende Bäume in heißen Tagen. Der denkmalgeschützte Marktbrunnen wird erhalten und durch ein Wasserspiel ergänzt.
Zudem erfolgt die Erweiterung des Platzes im nördlichen Bereich. Die Fläche soll zukünftig besser für Veranstaltungen wie dem Wochenmarkt oder Feste genutzt werden können. Unter dem Motto „Grüne Mitte von Adlershof“ werden zudem Klima-Anpassungsmaßnahmen umgesetzt. Durch die Umsetzung eines Regenwasserkonzepts und ergänzende Baumpflanzungen wird der Platz im Bereich des Klimaschutzes qualifiziert. Im südlichen Platzbereich wird eine Versickerungsanlage errichtet. Hierfür wurde eine unterirdischen Rigole zur Zwischenspeicherung des Niederschlagswassers eingesetzt. Die Aufnahme des anfallenden Regenwassers erfolgt durch eine umlaufende Rinne, welche durch die Berliner Wasserbetriebe installiert wird. Hiernach ist die Entwässerungsanlage betriebsbereit.
Ein weiteres Ziel der Qualifizierung des Platzes ist die Herstellung von Barrierefreiheit. Dazu werden die beiden anliegenden Straßen, Genossenschafts- und Helbigstraße, fast auf das Niveau des Platzes angehoben. Begleitend zur Neugestaltung des Platzes wird auch der Marktimbiss erneuert und der Paltz um eine barrierefreie öffentliche Toilette erweitert.
Die Baumaßnahmen umfassen:
• die Schaffung einer multifunktionalen und barrierefreien Platzfläche für Märkte und kulturelle Veranstaltungen
• die Erweiterung der nutzbaren Platzfläche im nördlichen Bereich durch das Schließen der Straßenverbindung zwischen Genossenschafts- und Helbigstraße für den Autoverkehr
• die Ausstattung des Marktplatzes durch neue Oberflächenbelege, Lehnenbänke, Papierkörbe, Fahnenmaste, Beleuchtungselemente, Fahrradständer sowie Versorgungspoller
• die Installierung des Baudenkmals „Löwenbrunnen“ des Bildhauers und Steinmetz Alfred Krause aus dem Jahr 1912 mit angrenzender flacher Wasserebene als Zentrum des Platzes und einer Versickerungsanlage
• den Erhalt des Bestandskiosks mit Imbiss und der Erweiterung um eines öffentlich nutzbaren behindertengerechten WCs sowie um Sitzflächen mit festen Sonnenschirmplätzen
• die Qualifizierung durch Klima-Anpassungsmaßnahmen (Regenwasserkonzept und ergänzende Baumpflanzungen)
Die Neugestaltung des Platzes wird in zwei Bauabschnitten realisiert. Im ersten Abschnitt wurde seit August 2022 der erste Teil der Entwässerungsanlage umgesetzt. Nach Fertigstellung der unterirdischen Baumaßnahmen zur Mitte des Jahres 2023 erfolgt im zweiten Bauabschnitt nun die Neugestaltung der Platzfläche mit neuer Oberflächeneindeckung.
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts im ersten Halbjahr 2023 fand eine Ausschreibung der Bauleistungen für die Herstellung der Platzfläche statt. Das Verfahren verzögerte sich allerdings mangels zuschlagsfähiger Angebote. Seit dem vierten Quartal 2023 ist ein zweites Ausschreibungsverfahren abgeschlossen und ein Auftragnehmer gebunden. Im Dezember 2023 erfolgte die Baustelleneinrichtung für die Durchführung des zweiten Bauabschnitts. Der Abschluss der Maßnahme ist für Mitte 2025 geplant. Bauherr ist das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt.
Die Fertigstellung des Marktplatzes ist für Mitte 2025 geplant. Bis dahin wird die bisher als Einbahnstraße angelegte Helbigstraße auf eine Fahrbahnbreite 5,50 Metern verbreitert, um anschließend für den Zweirichtungsverkehr von Dörpfeldstraßebis zur Einfahrt des Edeka freigegeben werden zu können. Darüber hinaus werden letzte Pflasterarbeiten am Platz durchgeführt, der Gehweg der Dörpfeldstraße gepflastert, das Stadtmobiliar aufgestellt und die Waldtoilette als öffentliche Toilette bereitgestellt.
Zeitliche Verschiebungen innerhalb der letzten Bauphase sind möglich. Anwohnende und Gewerbetreibende werden über kurzfristige Einschränkungen informiert.
Übersicht | Umbau Dörpfeldstraße | Erweiterung Kulturzentrum | Umgestaltung Spielplatz Schneckenburgerstraße