Home  |  Das Aktive Zentrum  |  Kiezfonds

Kiezfonds

Zentrale Aufgabe des Programms Aktive Zentren ist die Einbeziehung lokaler Akteure und Bewohner sowie die Erschließung privater Finanzressourcen. Der Kiezfonds als Instrument zur kleinteiligen privat-öffentlichen Kooperation unterstützt und stärkt Eigeninitiative und private Standortverantwortung. Denkbar sind auch Veranstaltungen wie Workshops, Ausstellungen und Aktionen, die einen Bezug zur Dörpfeldstraße haben.

Mit privaten Mitteln und Finanzmitteln der Städtebauförderung werden Maßnahmen innerhalb der Fördergebiete finanziert, die insbesondere zur Profilierung und Standortaufwertung der Geschäftsstraße beitragen.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Maßnahmen den Zielen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes entsprechen. Die Fondsmittel können sowohl für Investitionen als auch für investitionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen verwendet werden. Förderfähige Maßnahmen können insbesondere sein:

  • zielgruppenorientierte Aktivierungs- und Marketingaktionen, z. B. Straßenfeste, Beteiligungsverfahren, Aktionen und sonstige Veranstaltungen, die sich eindeutig von Programmmaßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit abgrenzen,
  • Maßnahmen zur Gestaltung des öffentlichen Raumes, z. B. Pflanzaktionen, Stadtmobiliar (Bänke, Stühle, Spielgeräte, Infotafeln etc.), Kunstobjekte, sonstige Maßnahmen zur Stadtbildpflege sowie zur Erhöhung von Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum,
  • kleinere Baumaßnahmen und Investitionen an und in Gebäuden, z. B. Fassadengestaltung, Beleuchtung, Werbeanlagen, Schaffung barrierefreier Zugänge, Kunstobjekte, kleinteilige Maßnahmen zur energetischen Sanierung.

Der Anteil aus Fördermitteln des Programms beträgt höchstens 50 Prozent der föderfähigen Kosten des Kiezfonds. Je beantragter Maßnahme soll der Fördermittelanteil 10.000 Euro nicht überschreiten. Der private Anteil kann durch Unternehmen, Immobilien- und Standortgemeinschaften, Institutionen, Eigentümer oder sonstige lokale Akteure und Privatpersonen aufgebracht werden. Dieser ist ausschließlich monetär zu erbringen.
Die Maßnahmen des Kiezfonds werden in Verantwortung der lokalen Akteure vorbereitet und durchgeführt. Das Geschätsstraßen-Management unterstützt diesen Prozess.
Sie benötigen für Ihren Antrag den Zuwendungsantrag und zur Abrechnung die Dokumentation. Weitere Informationen bietet Ihnen die Geschäftsordnung des Kiezbeirates sowie die Erläuerungen/Merkblatt zum Antrag.

 

AUFRUF Kiezfondsprojekte 2020

Auch im Jahr 2020 hat der Kiezbeirat die Möglichkeit 10.000 Euro in Kleinstprojekte und Maßnahmen zu investieren, welche der Profilierung und Standortaufwertung der Geschäftsstraße und ihres Umfeldes dienen. Der Anteil aus Fördermitteln des Programms beträgt höchstens 50 Prozent der föderfähigen Kosten des Kiezfonds. Je beantragter Maßnahme soll der Fördermittelanteil 10.000 Euro nicht überschreiten. Der private Anteil kann durch Unternehmen, Immobilien- und Standortgemeinschaften, Institutionen, Eigentümer oder sonstige lokale Akteure und Privatpersonen aufgebracht werden. Dieser ist ausschließlich monetär zu erbringen.

Die Maßnahmen des Kiezfonds werden in Verantwortung der lokalen Akteure vorbereitet und durchgeführt. Das Geschätsstraßen-Management und die Gebietsbeauftragte unterstützen diesen Prozess.

Im Einzelnen können zum Beispiel Investitionen oder auch investitionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen gefördert werden: siehe oben unter Voraussetzungen.

Machen Sie mit und beantragen Sie die Förderung Ihres Projektes im Aktiven Zentrum Dörpfeldstraße!
Weitere Informationen und Projektantragsunterlagen erhalten Sie im Vor-Ort-Büro sowie im hier, im Download-Bereich und auf der Internetseite.

Im Jahr 2019 wurden diverse Projekte im Kiez durch den Kiezfonds unterstützt.

Kiezfondsprojekte 2019

Osterbäume Marktplatz Dörpfeldstraße
Anzeigen IGD | WISTA Magazin
Fête de la Musique Herr Heilmann
Fête de la Musique IGD | Marktplatz Dörpfeldstraße
Fête de la Musique Förderverein KIEZKLUB | Kulturzentrum Alte Schule Adlershof
Grafikdesignleistung | Anzeige IGD IGD | WISTA Magazin
Historisches Adlershof Nachauflage 1. Band Bürgerverein Cöllnische Heide e. V.
Adlerkiez Plattform Timo Kabsch
Freifunkinstallation Verklärungskirche Adlershof b2social e. V.
Bonuskartensystem DÖs DANKEschön* IGD
Betrieb flotte_Räder ADFC
   

* Das Bonuskartensystem wurde kurzfristig abgesagt.

Kiezfondsprojekte 2018

Im Jahr 2018 wurden 13 Kiezfondprojekte eingereicht, vom Kiezbeirat bestätigt und umgesetzt:
 

Osterbaum 2018 Marktplatz Dörpfeldstraße
Yoga Glück | Kennzeichnung des Unternehmens Hackenbergstraße 7
Fête de la Musique | Bühne Marktplatz Dörpfeldstraße
Fête de la Musique | Versorgung der Künstler Kulturzentrum Alte Schule Adlershof | KIEZKLUB
Internetseite | Adlerkiez.de Kiezbeirat
Markise Café La Martina Dörpfeldstraße 24
Eistüte | Mülleimer | Eiscafé Gelateria Guilia Wassermannstraße 97
ADLERKIEZfalter Auslagen in den Geschäften der Dörpfeldstraße
Internetseite IGD inadlershof.de Interessengemeinschaft Dörpfeldstraße
Martinsabend mit dem Café Schau Marktplatz Dörpfeldstraße
LICHTfest Marktplatz Dörpfeldstraße
Weihnachtsbeleuchtung an den Bäumen im Garten des Kulturzentrums Alte Schule Adlershof Dörpfeldstraße 54/56
Metallbalustrade Adlershofer Fahrradwelt Dörpfeldstraße 73

 

Projekte aus dem Kiezfonds 2016
Zwei Projekte lokaler Akteure wurden bereits durch den Kiezfonds unterstützt. Zum einen erhielt das Kinder- und Familiencafé Himbeerfrosch in der Hackenbergstraße, einen neuen Zugang (Außentür und Treppe) zu ihrem Sommergarten. Somit können die kleinen und großen Gäste ohne Umwege in den gemütlichen Garten hinter dem Haus gelangen und die Abläufe im Café verbessert werden. Der Einbau der Tür fand am 28. August 2016 statt.

Gefördert wurde des Weiteren, ein mehrere Meter breites Banner anlässlich des 125 jährigen Jubiläums des Adlershofer Marktplatzes, welcher auf Initiative des Bürgervereins Cöllnische Heide beantragt wurde. Das Banner zierte die Bühne zur Feierlichkeit, welche am 21. Juni 2016 auf dem Marktplatz stattfand. Auch nach dem Jubiläum weist das Banner auf die langjährige Tradition des Adlershofer Marktplatzes hin. Inzwischen ziert das Banner das Gebäude der Kita Marktspatzen.