Home | Das Aktive Zentrum | Fördergebiet
Die Dörpfeldstraße ist seit dem 14. Juli 2015, mit Beschluss des Berliner Senats, ein Fördergebiet des Bund-Länder-Programms "Aktive Zentren". Auf der Grundlage des 2014 erarbeiteten integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) werden in den nächsten voraussichtlich acht Jahren umfangreiche Mittel für zahlreiche Förderprojekte bereitgestellt. Hauptziel ist es, die Dörpfeldstraße in ihrer Funktion als Einkaufsstraße nachhaltig zu stabilisieren.
Die Dörpfeldstraße – im Berliner Südosten und östlichen Teil von Adlershof – ist eine traditionelle Geschäftsstraße mit einer kleinteiligen Mischung aus Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie sowie einem breiten Spektrum medizinischer und sozialer Einrichtungen. In diesem zentralen Versorgungsbereich des Ortsteils wird Wert auf Tradition gelegt: Viele der Restaurants und Geschäfte sind Inhabergeführt, auf dem Marktplatz trifft man sich zum nachbarschaftlichen Gespräch.
Seit einigen Jahren spiegelt sich der Berliner Bevölkerungszuwachs auch in Adlershof wieder. Ausschlaggebend hierfür ist u. a. die florierende und benachbarte Wissenschaftsstadt Adlershof (WISTA) mit ihrem vielfältigen Arbeitsplatz- und Bildungsangebot. Doch die Dörpfeldstraße und die Wissenschaftsstadt sind nicht zuletzt durch die Bahntrasse und das vielbefahrene Adlergestell räumlich sowie funktional voneinander getrennt. Synergien sind bisher kaum spürbar, die Entwicklung zu einem integrierten Technologie-, Wirtschafts- und Wohnstandort Adlershof stehen in dem historisch gewachsenen Ortskern rund um die Dörpfeldstraße erst am Anfang.
Hinzu kommen die sich allgemein verändernden Rahmenbedingungen im Einzelhandel und dem daraus resultierenden veränderten Kaufverhalten, die den kleinen Betrieben an der Dörpfeldstraße zu schaffen machen. Das hohe Verkehrsaufkommen und die niedrige Aufenthaltsqualität werten die Geschäftsstraße zusätzlich ab.
Die Revitalisierung als Geschäftsstraße mit besonderem Flair, die bessere Vernetzung mit der WISTA zu einem „vereinten Adlershof“ und die Neuregelung des Straßenraums in der Dörpfeldstraße und den anliegenden Wohnstraßen als Grundlage für attraktive öffentliche Räume sind die zentralen Entwicklungsziele. Damit sollen die Voraussetzungen für einen lebendigen Wohn- und Arbeitsstandort als Stadtteilzentrum mit vielfältigen Angeboten und einer Anziehungskraft für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen werden.
Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt | Aktive Zentren | Dörpfeldstraße