Aufgaben des Geschäftsstraßen-Managements

Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der Gesamtmaßnahme 

  • Mitwirkung bei Maßnahmen zur Umsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes 
  • Berichterstattung/ Dokumentation, Mitwirkung an gebietsbezogenem Monitoring und der pro-grammbegleitenden Evaluation 
  • Leerstands- und aktives Ansiedelungsmanagement 
  • Qualitätsoffensive, Unterstützung der Entwicklung eines Branchenmix 
  • Erarbeitung und Fortschreibung spezifischer Erhebungen (z. B. Leerstandskataster, Gewerbeleerstand etc.) 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 

  • Erarbeitung einer Standort-, Kommunikations- und Marketingstrategie (mit Kooperations- und Vernetzungsstrategie) 
  • Mitwirkung bei der Umsetzung des Kommunikationskonzeptes und öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen 
  • Sicherung der Vor-Ort-Ansprechbarkeit (ggf. in Kooperation mit einem lokalen Partner), Informa-tions- und Beratungsangebote für Gewerbetreibende 
  • Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und ihres Programmbe-auftragten bei gebietsübergreifenden Fragestellungen und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit 

Kooperation und Vernetzung lokaler Akteure 

  • Mitwirkung bei der Etablierung dauerhafter Netzwerke lokaler Akteure, Unternehmen und Gewerbetreibender 
  • Koordination und Steuerung der Umsetzung des Gebietsfonds, Vorbereitung und Begleitung von gemeinsamer Maßnahmen lokaler Akteure, Einwerbung von Drittmitteln zur Durchführung von Maßnahmen 
  • Entwicklung und Umsetzung von Modellen zur Verstetigung des Geschäftsstraßen-Managements und der finanziellen Beteiligung von Dritten 

 

 

Quelle: Programmleitfaden Aktive Zentren | Anlagen